Wie gelingt gute Arbeit in Non-Profit-Organisationen?

Komplexität als Knäuel von Schnüren: Was geschieht, wenn ich an einer ziehe?

Planung oder Agilität?
Regeln oder Selbstorganisation?
Management oder flache Hierarchie?
Sind das die richtigen Fragen?

Non-Profit-Organisationen benötigen zeitgemässe Arbeitsformen und eine passende Struktur, um eine optimale Zusammenarbeit zu sichern und ihre Ziele zu erreichen.
Dies beginnt mit der wichtigsten Frage: Was wollen sie eigentlich und wie kann das gelingen?

Unsicherheit und Verwirrung angesichts zunehmender Komplexität

Der Vorstand, die Geschäftsleiterin, der Stiftungsrat ebenso wie alle Mitarbeitenden sind zunehmend mit Komplexität und Ungewissheit konfrontiert. 

Ein Beispiel für Komplexität aus dem Umwelt- und Klimaschutz: widersprüchliche politische Forderungen und inhaltliches Dilemma in der Fragestellung erneuerbare Energien durch Wind- oder Wasserkraft versus Naturschutz. Hier gibt es keine eindeutig richtigen Antworten, die man auch bei einem nächsten Mal wieder anwenden kann. Selbst Expertise hilft nur bedingt weiter.

Bisherige Methoden, die häufig ans konventionelle Management von Firmen angelehnt sind, kommen an ihre Grenzen.

Neue Themen tauchen auf und stiften Verunsicherung. Was bedeutet all dies? Was ist jetzt wichtig? Womit sollen wir beginnen?

Gute Arbeit: Erste Schritte

Mit Sfera gewinnen Sie einen gezielten Überblick über die wichtigsten Themen, über die jede Organisation heutzutage zumindest nachdenken sollte, um weiterhin Erfolg zu haben. Wir erklären nicht nur die Probleme, sondern zeigen auch, mit welchen Ansätzen man sie angehen kann. Ausserdem geben wir Hilfestellung beim Anfangen. Es kann losgehen!

Kontaktieren Sie uns unverbindlich für ein erstes Gespräch über Themen und Möglichkeiten.

Vorträge

Selbstorganisation und Arbeiten auf Augenhöhe sind für viele Menschen gleichzeitig anziehend und schwer zu fassen. Es fehlt die eigene Erfahrung in der Arbeitswelt. 

Unsere Vorträge sind geeignete Türöffner für ihre Gedanken zu zeitgemässen Organisations- und Arbeitsformen. Sie sind inspirierend, informativ und beinhalten immer auch eine gedankliche Herausforderung für das Publikum.

Die Möglichkeiten für Vortragsthemen über zeitgemässe Arbeitsformen sind vielfältig und werden in Absprache dem Kontext Ihrer Veranstaltung angepasst.

Beispiele:

«Vom Ehrenamt zu einer professionell geführten Organisation»
«Willkommen in der Geschäftsleitung! Jede:r ein:e Chef:in?»

Kontakt

Seminare und Workshops

Seminare sind interaktive Formate von 2 bis 4 Stunden Dauer. Sie enthalten thematischen Input, Anknüpfungen an die Erfahrung der Teilnehmenden sowie spezifische gemeinsame Reflexionen und einen Praxistransfer. Workshops bilden die gemeinsame Basis für einen nächsten Schritt.

Seminare und Workshops können online oder vor Ort durchgeführt werden.

Beispiel:

Wie wäre es, wenn Sie Sitzungen mit mehr Energie beenden, als Sie zu Anfang hatten? Im Seminar «Effektive Sitzungen» lernen die Teilnehmenden, welche Praktiken Sitzungen wertvoll machen. Sie erproben das Gelernte an ihrem eigenen Kontext und fassen den Mut, die Dinge auch wirklich anders zu tun. 

Kontakt

Kurse

Kurse sind Weiterbildungen von 1 bis 3 Tagen Dauer. Sie sind sehr interaktiv und enthalten neben inhaltlichen Input auch Reflexion, Realitätsabgleich und Praxistransfer.

Beispiel:

Im zweitägigen Kurs zu Selbstorganisation und agiler Zusammenarbeit entwickeln ganze Teams ein neues Verständnis ihrer heutigen Arbeit sowie zu den Möglichkeiten zeitgemässer Arbeitsformen. Sie erarbeiten erste Ideen der Anwendbarkeit in ihrem Kontext. Die Teilnehmenden werden dazu inspiriert, ihre Zusammenarbeit und ihre Arbeitsergebnisse auf ein neues Niveau zu heben.

Kontakt

Begleitung und Moderation

Interaktionen, also Sitzungen, möglichst zielführend und effektiv zu gestalten, ist eine naheliegende und dennoch nicht triviale Massnahme auf dem Weg zur effektiven Organisation und zur guten Arbeit.

Sfera begleitet Teams, ganze Organisationen, Geschäftsleitungen und Vorstände dabei, den eigenen Weg der Veränderung zu finden und zu beschreiten. Dabei benutzen wir angepasst an die jeweilige Situation die ganze Palette von Moderation, Workshops, Kursen und passenden Lern- und Entwicklungsumgebungen.

Beispiel:

Die professionelle Moderation einer Geschäftsleitungs-Sitzung, in der wichtige Governance-Entscheidungen getroffen werden sollen, verhilft zur Erfahrung, wie ein Kollektiv z.B. mit der Anwendung des Prinzips Konsent Entscheidungen treffen kann, die breiter abgestützt sind, mehr Engagement bei der Umsetzung erhalten und welche die wichtigsten Risiken minimieren oder zumindest im Bewusstsein behalten. 

 Wollen Sie mehr wissen? Kontaktieren Sie uns unverbindlich für einen kostenlosen Beratungstermin.

Themen und Angebote

Sind Sie neugierig, wie zeitgemässe Organisations- und Arbeitsformen Ihren Teams und Ihrer Organisation nützen können?

Unsere Angebote sind auf Ihre Non-Profit-Organisation ausgerichtet. So erhalten Sie einen Zugang zum Thema, der für Sie und Ihre Organisation passt. Untenstehend einige Beispiele. 

Kontaktieren Sie uns für diese und viele weitere Themen wie: Soziokratie in NPOFührung und LeadershipGemeinsam entscheidenKreise und RollenKollaboration und Arbeitsorganisation

Eine gute Moderation von Sitzungen ermöglicht Effektivität und gute Entscheidungen, die von allen mitgetragen werden. Dies kann bereits der Beginn eines Kulturwandels sein.

Angebote

Professionelle Moderation von Entscheidungs-Sitzungen

Muster

Anleitung für eine Sitzungs-Moderation

Digitale Transformation ist zum grössten Teil eine Veränderung der Zusammenarbeit und nur zu einem kleineren Teil eine technische Fragestellung. Eine agile Transformation ist eine Voraussetzung für eine erfolgreiche digitale Transformation.

Das Lernen der Teams ist Voraussetzung für die Anwendung neuer Technik und Prozesse. Organisationsentwicklung ist eine innere Fähigkeit einer lernenden Organisation und nichts, was von aussen «gemacht» wird.

Angebote

Workshop «Agile Führung»

Workshop «Transformation beginnen»

Magazin:

Artikel «Warum agile Transformation wichtiger wird»

Selbstorganisation und agile Arbeitsformen sind nicht das Ziel, sondern bewusste Entwicklungsschritte auf dem Weg zu einer reaktionsbereiten und resilienten Organisation. Agile Arbeitsformen sind oft an Praktiken aus der Softwareentwicklung angelehnt wie z.B. Scrum. Der Einsatz neuer (agiler) Methoden oder das Streichen von Hierarchieebenen allein bewirkt ausser Unruhe nicht viel. 

Es braucht einen systematischen Aufbau, der Mitbestimmung, Mitverantwortung und Dezentralisierung fördert und ermöglicht. Wir nennen dies «Agile Führung».

 

Angebot

Workshop Agile Führung

Sitzungen oder neudeutsch Meetings sind oft die wenig geliebten Teile der Arbeit. Tatsächlich ist nicht so sehr die Länge oder Häufigkeit das Problem, sondern die Unklarheit der Zielsetzung und mangelhafte Struktur und Disziplin. Gute Meetings zu gestalten und zu moderieren, kann man lernen. Es ist eine der tief hängenden Früchte für gute Zusammenarbeit allgemein und für selbstorganisierte Organisationen im Besonderen.

Angebot

Effektive Sitzungen

Das Wort «Change-Management» lässt uns glauben, Veränderung könne gemanagt werden. In einer komplexen Welt ist weniges vorhersehbar und Veränderung als grosser Plan ist eine übergrosse Herausforderung. Hierarchisches Management und Bürokratie nützt hier wenig. Veränderung geschieht ohnehin. Die Frage ist, wie uns die Steuerung in Richtung eines Ziels oder Zukunftsbildes gelingt.

Mehr lesen:

Leben in einem Zeitalter der Komplexität
Nach oben scrollen
Kekse und Kaffeetasse, Zeichnung
Grundlagen agiler Zusammenarbeit – mit Sociocracy 3.0
Sei ein Early-Bird 🐦‍⬛
Days
Hours
… verpasst!
Verpasse nichts!
Zeitungsständer

Abonniere unregelmässige Nachrichten zu Selbstorganisation und agiler Transformation!

Newsletter Anmeldung

Kostenlos. Niemals Spam. Jederzeit kündbar.