Magazin

Wie entsteht gute Arbeit? Im Magazin suchen wir nach Antworten und möglichen Zugängen für Behörden, NPO und Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Agilität und Selbstorganisation.

Beginne die Konversation und teile deine Fragen und Überlegungen mit uns!

Tun ist wie Meinen – nur anstrengender

Wer Kultur verstehen will, muss Praktiken beobachten. Auch kluge Köpfe haben keinen Zugriff auf die Zukunft. Als Kollektiv haben wir jedoch immer Zugriff auf unsere Praktiken und die Art, wie wir auf Störungen und Chancen reagieren.

Check-in ist kein lustiger Beginn einer Sitzung – ein Missverständnis

Ein Check-in zu Beginn einer Sitzung hilft der Gruppe, sich zu fokussieren. Wenn es nicht gut moderiert wird, kann es allerdings auch befremdlich bis kontraproduktiv werden.
Generierte Imitation eines Ölgemäldes zeigt einen Dozenten wie Kant vor seiner Klasse neben einer grossen Armillarsphäre.

300 Jahre Immanuel Kant

Verantwortung, Erkenntnisgewinn und Dezentralisierung: Was können wir heute von Immanuel Kant über agile Organisation lernen?
Künstlich-künstlerische Darstellung in schwarzer Tusche einer Gruppe historischer Figuren rund um Napoleon, Josephine und den Code civil des Français als Einführung der Idee gleicher Rechte für alle.

Gleiche Rechte für alle – eine Revolution in deiner Organisation?

Vor 220 Jahren schuf ein Zivilgesetzbuch erstmals gleiche Rechte für alle – ein Erfolgsmodell! Zeit für Gleichberechtigung im Unternehmen!

Die Osterhasen-Prinzipien

Was können wir aus den Prinzipien, die dem Geschäftsmodell des Osterhasen zugrunde liegen, lernen? Und welche alternativen Prinzipien sind geeigneter, engagierte Arbeit auf Augenhöhe zu fördern?
Das Simple Sabotage Field Manual in einer künstlerischen Darstellung als Collage.

Ist das schon Sabotage?

Regeln einhalten, auf Konformität bestehen, Unklarheiten ausnützen, Sabotage. Wie umgehen mit dem Dilemma, dass Regeln auch gegen die Organisation gewendet werden können?
Wieso agile Transformation? Die Maschine steht still, der Mensch schreitet voran. (Künstlerische Darstellung.)

Warum agile Transformation wichtiger wird

Agile Transformation bleibt eine Notwendigkeit. Zahllose fehlgeschlagene «Agile Einführungen» ändern daran nichts.

Kollektive Führung

Komplexe Fragen der Strategie und Zusammenarbeit können durch Gruppen besser beantwortet werden. Soziokratie schafft die Strukturen dafür.
Illustration des Fachkräftemangels zeigt zwei Personen und eine dritte angedeutet, die offensichtlich da fehlt.

Fachkräftemangel, selbstgemacht?

Was, wenn die angeblich fehlenden Mitarbeiter:innen nicht nur anklopften, sondern täglich die Türe mit ihrem Badge öffneten?
Das sind alle Beiträge bisher. Welchen vermisst du? Schreibe uns!
Nach oben scrollen
Kekse und Kaffeetasse, Zeichnung
Grundlagen agiler Zusammenarbeit – mit Sociocracy 3.0
Sei ein Early-Bird 🐦‍⬛
Days
Hours
… verpasst!
Verpasse nichts!
Zeitungsständer

Abonniere unregelmässige Nachrichten zu Selbstorganisation und agiler Transformation!

Newsletter Anmeldung

Kostenlos. Niemals Spam. Jederzeit kündbar.