Engagement, Mitverantwortung, organisatorisches Lernen. Für das Unternehmen, für uns selbst, auch für unser Umfeld und die ganze Gesellschaft, liegt ein riesiges Potenzial brach. Werden wir es erschliessen? Und welche Vorgehensweisen unterstützen uns dabei? Als Softwareentwickler und Informatik-Ingenieur geprägt, fand ich über Scrum den Weg zu der Frage, wie Menschen über das einzelne Team hinaus wirksam zusammenarbeiten. Meine Beratung für agile Organisationsentwicklung stützt sich auf die Antworten, die ich darauf finde.
Was würde passieren, wenn wir uns auf unsere Arbeit freuen würden? Wenn wir Dinge tun, Dienstleistungen erbringen und Lösungen entwickeln würden, weil es das ist, was wir gerne tun? Und wenn wir dafür den Raum und die Unterstützung bekämen, die wir uns wünschen?
Arbeiten am System
Wir wissen es aus Erfahrung, und Gallup liefert die Zahlen dazu: Nur die Glücklichsten unter uns finden in ihrer Arbeit die Freude und Erfüllung, die sie zu Höchstleistung motivieren. Ich suche nach den Prinzipien, Methoden und Werkzeugen guter Arbeit. Dabei entwickle ich mit Blick auf das ganze System praktische Ansätze zur evolutionären Entwicklung agiler Organisationen.
Ich bin diplomierter Informatik-Ingenieur, Sociocracy 3.0 Coach, Scrum-Alliance CSP, Kanban Coaching Professional und Responsibility Workshop Leader. Frühere Tätigkeiten liessen mich Software programmieren, Datenbanken und Breitbandnetzwerke administrieren und IT-Projekte leiten.
Lernen und vorausdenken
Als aktives Mitglied von Impact Hub Zürich, Sociocracy 3.0 International Learning Community, sowie der swissICT Fachgruppe Lean-Agile-Scrum bringe ich mich an verschiedenen Stellen in die inhaltliche Weiterentwicklung von Schwerpunktthemen ein.
Als Organisator des Agile Breakfast Zürich, des Sociocracy 3.0 Intervision Meetup, des Soziokratie und Organisation Meetup sowie als Moderator des deutschsprachigen Forums der Sociocracy 3.0 International Learning Community unterstützte ich aktiv den Austausch unter Interessierten und Fachleuten. Dazu gehörte auch mein Mitwirken in der Organisation der Agile Lean Europe 2018 Unconference in Zürich.
Frage mich nach …
- Organisationsentwicklung: Dynamische Strukturen für agile Organisation
- Selbstorganisation: Verantwortung, Transparenz und gemeinsames Entscheiden
- Agile Teams: Klarheit und Transparenz für effektive Zusammenarbeit und Team Flow
- Innovation: iteratives organisatorisches Lernen für systematische Entwicklung
- Strategie: Übersicht und Klarheit im komplexen Kontext auf jeder Stufe
- Kultur: Rückkoppelung und Rahmenbedingungen förderlicher Umgebung
Methodik
- Sociocracy 3.0
- Kanban
- Scrum
- The Responsibility Process
- OpenSpace
- Liberating Structures
- Beyond Budgeting