Flight-Levels

Flight-Levels stehen für die Integration von Kanban-Systemen über die gesamte Firma, wobei drei Ebenen unterschieden werden. Sie sollen Organisationen darin unterstützen, Managementsysteme für sämtliche Aspekte der betrieblichen Zusammenarbeit zu entwickeln.

Ebene 1 bezeichnet das Team-Level und befasst sich mit der Organisation der einzelnen Aufgaben. Die zweite Ebene regelt die Koordination zwischen den Team-Kanban-Systemen. Ebene 3, zu guter Letzt, bildet die strategische Entwicklung ab.

Flight-Levels postuliert fünf Aktivitäten in der Verwaltung der Arbeit. Diese erinnern nicht zufällig an STATIK.

  • Visualisiere die Situation
  • Stelle Fokus her
  • Etabliere agile Zusammenarbeit – im Team und darüber hinaus
  • Messe den Fortschritt
  • Betreibe und verbessere das System

Damit stellen die Autoren sowohl die Verwandtschaft der Ansätze klar als auch den Anspruch: Flight-Levels ist nicht als Ergänzung oder mentale Brücke gedacht, sondern es soll Kanban ersetzen.

Flight-Levels praktisch

Die praktische Ausgestaltung des Flight-Levels-Systems hängt von den Bedürfnissen und dem Einfallsreichtum seiner Betreiber:innen ab. Ein naheliegender Denk-Ansatz dazu dürfte sein, die Spalten eines strategischen Boards der Ebene 3 jeweils als Koordinations-Boards der Ebene 2 näher auszuführen. Ein Board der ausführenden Ebene 1 würde dann jeweils die Arbeit in einer Spalte des zugehörigen Koordinations-Boards abbilden.

Damit würden die Flight-Levels letztlich eine Falttechnik für Kanban-Boards beschreiben. An den richtigen stellen gekonnt ein- oder ausgeklappt, ergibt sich eine jeweils andere Sicht auf das Gesamtbild. Flight-Levels selbst beschreibt weitere Muster und es gibt keinen Grund, sich hier einschränken zu lassen.

Hierarchie? Nicht unbedingt.

Die Trennung von Ausführung, Koordinierung und Hierarchie weckt Assoziationen zu formalen Hierarchien, denn ihrem Managementmodell liegt genau diese Unterscheidung zwischen Denken und Handeln zugrunde. Heisst das, dass Flight-Levels diese Hierarchie abbilden oder gar festigen? Nicht unbedingt.

Strategie zu entwickeln, sie umzusetzen und diese Arbeit zu koordinieren, sind grundlegende Tätigkeiten, die in jeder Organisation anfallen. Teams, die einen hohen Grad an Autonomie leben, können Flight-Levels zur Gliederung ihrer Arbeit nutzen. Ein Team, alle Levels.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert