Andreas Amsler

Andreas unterstützt mit #fogdt Organisationen darin, gute Dienstleistungen und Produkte zu liefern, zweckmässige Führung, Zusammenarbeit, Strategien und Massnahmen zu entwickeln und notwendige interne Kompetenzen und Fähigkeiten aufzubauen. Besondere Erfahrung hat er in der Bereitstellung standardisierter Metadaten und «Open Data», im Aufbau und der Leitung von «Communities of Practice», in agiler Kommunikation mit Nutzenden und Anspruchsgruppen sowie in selbstorganisierten Führungs- und Zusammenarbeitsformen in der Verwaltung.

Selbstorganisierte Zusammenarbeit

Beim Kanton Zürich hat Andreas von 2018 bis 2022 die Verwaltungseinheit für die standardisierte Bereitstellung von offenen Behördendaten aufgebaut und geleitet. Zusammen mit einem wachsenden, funktionsübergreifenden Team etablierte er eine dezentrale Serviceorganisation quer über alle Bereiche und Ebenen der kantonalen Verwaltung und Gemeinden, die aktuelle, maschinenlesbare Behördendaten aufbereitet, beschreibt und publiziert.

Während der SARS-CoV2-Pandemie baute Andreas mit einem Netzwerk von Verwaltungsangestellten und Freiwilligen die einheitliche Bereitstellung offener Behördendaten aller Kantone und des Fürstentums Liechtenstein auf, die er auch leitete.

Engagement

Neben seiner beruflichen Tätigkeit und dem gemeinschaftlichen Engagement im Verein Opendata.ch vermittelt Andreas seine Erfahrung als Dozent an Fachhochschulen weiter: zum Thema Organisation, Transformation und Zusammenarbeit im CAS Data Governance der HSLU Hochschule Luzern – Informatik und zum Thema Designprinzipien und Service-Standards im CAS Digitale Verwaltung der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften – School of Management and Law.

Ich wende die sieben Prinzipien der internationalen OneTeamGov-Bewegung an und vermittle sie weiter.

Frage Andreas nach …

  • Programmleitung in Organisationen und Netzwerken mit einer Grösse von 40 bis mehreren Hundert Personen (Communities of Practice)

  • effiziente, effektive Formen von Zusammenarbeit (Service Communities) zwischen Teams derselben wie verschiedener Organisationseinheiten und Direktionen

  • Konzeption von Lösungen für Projekte mit menschenzentrierter Ausrichtung, transformativer Wirkung und Nutzung von Open Web, Open Source und offenen Standards

  • Grosses angewandtes Fachwissen in Metadaten-Standards, Daten-Management und -Strukturen

Methodik

  • Agile Product Owner (Scrum) in Projekten mit einer Grösse von mehreren Personenjahren

  • User Centered Design, Service Design und weitere Konzeptionsmethoden

  • Lead Link (Holacracy) in Organisationszirkeln mit einer Grösse von 3 bis 25 Personen

Ausbildung

  • 2017: Certificate of Advanced Studies in ICT-Beschaffungen (Öffentliche Beschaffung), Universität Bern
  • 1997—2008: Lic. phil. I in Deutscher Sprach- und Literaturwissenschaft, Publizistik und Medienwissenschaft sowie Völkerrecht, Universität Zürich
Scroll to Top
Verpasse nichts!
Zeitungsständer

Abonniere unregelmässige Nachrichten zu Selbstorganisation und agiler Transformation!

Newsletter Anmeldung

Kostenlos. Niemals Spam. Jederzeit kündbar.