Andreas unterstützt mit #fogdt Organisationen darin, gute Dienstleistungen und Produkte zu liefern, zweckmässige Führung, Zusammenarbeit, Strategien und Massnahmen zu entwickeln und notwendige interne Kompetenzen und Fähigkeiten aufzubauen. Besondere Erfahrung hat er in der Bereitstellung standardisierter Metadaten und «Open Data», im Aufbau und der Leitung von «Communities of Practice», in agiler Kommunikation mit Nutzenden und Anspruchsgruppen sowie in selbstorganisierten Führungs- und Zusammenarbeitsformen in der Verwaltung.
Selbstorganisierte Zusammenarbeit
Beim Kanton Zürich hat Andreas von 2018 bis 2022 die Verwaltungseinheit für die standardisierte Bereitstellung von offenen Behördendaten aufgebaut und geleitet. Zusammen mit einem wachsenden, funktionsübergreifenden Team etablierte er eine dezentrale Serviceorganisation quer über alle Bereiche und Ebenen der kantonalen Verwaltung und Gemeinden, die aktuelle, maschinenlesbare Behördendaten aufbereitet, beschreibt und publiziert.
Während der SARS-CoV2-Pandemie baute Andreas mit einem Netzwerk von Verwaltungsangestellten und Freiwilligen die einheitliche Bereitstellung offener Behördendaten aller Kantone und des Fürstentums Liechtenstein auf, die er auch leitete.
Engagement
Neben seiner beruflichen Tätigkeit und dem gemeinschaftlichen Engagement im Verein Opendata.ch vermittelt Andreas seine Erfahrung als Dozent an Fachhochschulen weiter: zum Thema Organisation, Transformation und Zusammenarbeit im CAS Data Governance der HSLU Hochschule Luzern – Informatik und zum Thema Designprinzipien und Service-Standards im CAS Digitale Verwaltung der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften – School of Management and Law.